The Crimson XGW Signature Stradivarius
Deutlich spürbarer Unterschied zum normalen Version des Crimson.
Beschreibung
Besonders exquisite Version des Crismson XGW.
Das Crismon XGW Signature Stradivarius besitzt ein sehr schönen Holzbody welcher mit speziellem Lack behandelt worden ist. Dieser Lack wird in mehreren Schichten aufgetragen und danach muss der Holzkorpus erst viele Tage angelagert werden und das gewünschte Resultat zu erzielen.
Auch der Abgleich ist noch einmal aufwendiger als bei normalen Crismon XGW.
Zusätzliche Informationen
Prinzip | Moving Coil Tonabnehmer |
---|---|
Nadelschliff | VDH-type 1 |
Ausgangsspannung | 0,65mv / Kanal |
Nadelträgermaterial | Boron |
Spulenmaterial | Matched crystal Gold |
Gehäusematerial | Mit Speziallack behandeltes Holzgehäuse |
Einspielzeit | 50 Stunden |
compliance | 35micron/mN |
Produktfamilie | Condor, Colibri, Frog Gold ,Crimson |
Ausführung | Offenes Gehäuse |
Lieferumfang | Holzkästchen mit individuellen Produktmerkmale und Produktcode, Headshell wasserwaage, Montageschrauben |
Besonderheit | Handarbeit – Fairer Service – Reparaturfähig selbst nach Jahrzehnten |
Upgrades | keine |
Klangbeschreibung | Leichtfüßig, Dynamisch, Auflösend, Kraftvoll, stabile Bühne, |
Musik Genre Empfehlung | Allrounder, Audiophile |
Auflagekraft | 1,5g-1.35g |
Antiskatingwert | maximal 0,6 |
Abtestfähigkeit | 70 – 80 Micron |
Kanaltrennung | >35/>30dB |
Systemgewicht | 8,75 |
Vertikaler Abtastwinkel | 22 Grad |
Empf.eff. Tonarm Masse | 10-16 g |
Abschlusswiderstand | 25-200 Ohm |
Kanal ungleichgewicht | <0,3dB |
Spulen Widerstand | 13 Ohm +/-10 % |
Frequenzgang | 5-55.000 Hz |
Video The Crimson
Video The Crimson
Video A. J. van den Hul baut einen Tonabnehmer live
Video A. J. van den Hul baut einen Tonabnehmer live
Testbericht The Crimson LP Magazin
Testbericht The Crimson LP Magazin
Unterm Strich …» Das Material Holz macht aus dem mit einem extrem scharfen Nadelschliff ausgestatteten Crimson einen Allround-Tonabnehmer allererster Güte
Testbericht The Crimson Hörerlebniss
Testbericht The Crimson Hörerlebniss
Fazit: Ganz ohne Zweifel ist der Crimson ein echter van den Hul-Ableger. Dieser Tonabnehmer kennt keine Allüren, spielt temperamentvoll und ist universell einsetzbar. Obwohl er viele positive Attribute auf sich vereint, klingt er anders als ein Colibri. Das Colibri nimmt sich mehr zurück, liefert die noch detailreichere Wiedergabe. Die Abbildung ist in sich ruhiger und eleganter. Der Crimson dagegen verhält sich hemdsärmeliger. Er geht das musikalische Geschehen energischer an, hat mehr Drive. Wo der große Bruder sich in Zurückhaltung übt, pirscht er nach vorne. Dabei übersieht er zwar mit charmantem Lächeln die eine oder andere Kleinigkeit, was aber dem Gesamtergebnis keinen Abbruch tut. Seine Kraft fließt in die Musik und Klang -farbe gibt’s obendrauf. Das sind zwei Brüder, die in der Summe ihrer Eigenschaften jeweils seinen gelungenen Auftritt hinlegen. Der eine eleganter, der andere temperamentvoller. Der übergeordnete Familienklang verrät aller -dings ihre geschwisterliche Abstammung. In sofern ist das eine Meisterleistung, die Aalt Jouk van den Hul hier abgeliefert hat. Er trifft je Modell die Herzen unterschiedlicher Hörgeschmäcker. Er bietet für unterschiedliche Anlagenkonfigurationen, insbesondere Lauf -werks -/Tonarmkombinationen, perfekte Lösungen und bleibt dabei seinem hohen Qualitätsanspruch treu. Beim Crimson hört es sich an wie ein verschmelzender Kuss von Technik und Emotionen.MK